TNr. 12: Steueraufkommen und Steuereinnahmen 2007

Die sehr erfreuliche Entwicklung der Steuereinnahmen hat 2006 und 2007 die Erwartungen weit übertroffen. Der Freistaat Bayern nahm fast 4 Mrd. € mehr an Steuern ein, als ursprünglich vorgesehen.
12.1 Das Steueraufkommen in Bayern
Das Steueraufkommen in Bayern resultiert aus
- Gemeinschaftsteuern des Bundes und der Länder (einschließlich der Gewerbesteuerumlage und der Zerlegungsanteile bei der Lohnsteuer, der Körperschaftsteuer, dem Zinsabschlag und dem bayerischen Anteil an der Einfuhrumsatzsteuer) und
- Landessteuern (z. B. Grunderwerb-, Kraftfahrzeug- und Erbschaftsteuer).
Nach der Haushaltsrechnung stellt sich das Steueraufkommen wie folgt dar:
Das Steueraufkommen des Haushaltsjahres 2007 ist somit bei einem Zuwachs von 7.309,3 Mio. € (+12,1 %) gegenüber dem Vorjahresergebnis (Vorjahr +7,0%) wiederum erheblich angestiegen.
Entsprechend sind 2007 auch die kassenmäßigen Steuereinnahmen des Freistaats gegenüber dem Vorjahr um 3.172,9 Mio. € (+11,4%) gestiegen und lagen mit 2.217,4 Mio. € (+7,7%) über dem Haushaltsansatz.
12.2 Steuereinnahmen des Freistaats Bayern
Die Steuereinnahmen haben sich in den Jahren 2003 bis 2007 wie folgt entwickelt:
Die Steuerdeckungsquote ist in der Tabelle 14 (TNr. 8.2) dargestellt.