Geschichte

Inhalt
- Home
- Berichte
- Jahresberichte
- Aktuell
- Jahresbericht 2023
- Allgemeine Feststellungen zur Haushaltsrechnung und zum Haushaltsvollzug
- Ausgewählte aktuelle Entwicklungen der Haushaltslage und Ausblick
- Mehrere Ressorts
- Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Staatsministerium der Justiz
- Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
- Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Jahresbericht 2022
- Allgemeine Feststellungen zur Haushaltsrechnung und zum Haushaltsvollzug
- Ausgewählte aktuelle Entwicklungen der Haushaltslage und Ausblick
- Mehrere Ressorts
- Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
- Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Umsetzung der Prüfungsergebnisse des Jahresberichts 2022
- Jahresbericht 2021
- Allgemeine Feststellungen zur Haushaltsrechnung und zum Haushaltsvollzug
- Ausgewählte aktuelle Entwicklungen der Haushaltslage und Ausblick
- Mehrere Ressorts
- Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
- Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Umsetzung der Prüfungsergebnisse des Jahresberichts 2021
- Jahresbericht 2020
- Allgemeine Feststellungen zur Haushaltsrechnung und zum Haushaltsvollzug
- Ausgewählte aktuelle Entwicklungen der Haushaltslage und Ausblick
- Mehrere Ressorts
- Staatsministerium der Justiz
- Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
- Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Umsetzung der Prüfungsergebnisse des Jahresberichts 2020
- Jahresbericht 2019
- Allgemeine Feststellungen zur Haushaltsrechnung und zum Haushaltsvollzug
- Ausgewählte aktuelle Entwicklungen der Haushaltslage und Ausblick
- Mehrere Ressorts
- Wohnen, Bau und Verkehr
- Finanzen und Heimat
- Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Familie, Arbeit und Soziales
- Gesundheit und Pflege
- Wissenschaft und Kunst
- Juristische Personen des Öffentlichen Rechts
- Umsetzung der Prüfungsergebnisse des Jahresberichts 2019
- Jahresbericht 2023
- Archiv
- Jahresbericht 2018
- Mehrere Ressorts
- Inneres, Bau und Verkehr
- Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
- Finanzen, Landesentwicklung und Heimat
- Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Umwelt und Verbraucherschutz
- Gesundheit und Pflege
- Umsetzung der Prüfungsergebnisse des Jahresberichts 2018
- Jahresbericht 2017
- Inneres, Bau und Verkehr
- Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
- Finanzen, Landesentwicklung und Heimat
- Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Arbeit, Soziales, Familie und Integration
- Umwelt- und Verbraucherschutz
- Gesundheit und Pflege
- Juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Umsetzung der Prüfungsergebnisse des Jahresberichts 2017
- Jahresbericht 2016
- Jahresbericht 2015
- Jahresbericht 2014
- Jahresbericht 2013
- Jahresbericht 2012
- Jahresbericht 2011
- Jahresbericht 2010
- Jahresbericht 2009
- Jahresbericht 2008
- Jahresbericht 2007
- Jahresbericht 2006
- Jahresbericht 2005
- Jahresbericht 2004
- Jahresbericht 2003
- Jahresbericht 2002
- Jahresbericht 2001
- Jahresbericht 2000
- Jahresbericht 1999
- Jahresbericht 1998
- Jahresbericht 1997
- Jahresbericht 1996 bis 1983
- Jahresbericht 2018
- Aktuell
- Sonderberichte
- Jahresberichte
- Presse
- Archive
- Über den ORH
- Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit mit den Rechnungshöfen des Bundes und der Länder
- Internationale Zusammenarbeit
- Afrikanische Korruptionsbekämpfer informieren sich beim ORH
- 2008: CHINESISCHE FINANZPOLITIKER INFORMIEREN SICH BEIM BAYERISCHEN OBERSTEN RECHNUNGSHOF
- 2013: Chinesische Haushaltspolitike informieren sich beim ORH
- 2011: Rechnungsprüfer aus Fernost zu Gast beim ORH
- Steuerexperten aus Ghana informierten sich beim ORH
- Kolumbianische Kollegen informieren sich beim ORH
- Delegation aus Namibia zu Gast beim ORH
- Lateinamerikanische Kollegen informieren sich beim ORH
- 13.03.2007: Informationsbesuch der Finanzkommission des Kantonrates Zürich
- Ukrainische Delegation informiert sich über Steuerprüfungen
- ORH unterstützt die Ukraine bei der Stärkung der Verwaltungskapazitäten
- Rechnungshöfe im förderalen Staat – Informationen aus erster Hand für Ukrainische Finanzexperten
- Informationsseminar für den Rechnungshof der Ukraine
- Delegation des vietnamesischen Finanzministeriums informiert sich beim ORH
- Ukrainischer Rechnungshof wirbt bei Besuch beim ORH: Austausch zur externen Finanzkontrolle intensiver fortsetzen
- Zusammenarbeit mit dem Bayerischen kommunalen Prüfungsverband
- Verweise zu den wichtigsten Finanzkontrollbehörden
- Veröffentlichungen und gemeinsame Dokumente
- Stellenangebote
- Kontakt
Der Oberste Rechnungshof ist eine Institution mit langer Geschichte. 1812 war er "in der Absicht, dem gesamten Rechnungswesen der Finanzen unseres Königreichs eine gleichförmige, auf übereinstimmenden Grundsätzen beruhende feste Geschäftsleitung zu verschaffen" (Allgemeine Verordnung vom 20.10.1812, die Errichtung und Bildung des obersten Rechnungshofes im Königreich Baiern betreffend) als eigene Behörde, aber noch dem Finanzministerium unterstellt, konstituiert worden.