Prüfungsgebiet VIII - Hochbau, Städtebauförderung

AUFGABEN
Das Prüfungsgebiet VIII des Bayerischen Obersten Rechnungshofs prüft Baumaßnahmen im Bereich- des staatlichen Hochbaus
- des staatlich geförderten Hochbaus
- der Städtebauförderung
- der staatlichen Beteiligungen
- des staatlichen Baupflicht an kirchlichen Gebäuden.

ZIELE
Die Prüfungsschwerpunkte sind- die wirtschaftliche und sparsame Verwendung der eingesetzten Haushaltsmittel bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten
- die Ordnungsmäßigkeit des Planungs- und Bauablaufes sowie der Verwaltungsverfahren
- die Nachhaltigkeit des Gebäudebestandes und dessen Unterhalt (ca. 13.000 staatliche Gebäude in Bayern)
- die Nachhaltigkeit der Infrastruktur und deren Unterhalt
- die Funktion und der wirtschaftliche Betrieb der errichteten Haustechnischen Anlagen
- die bedarfsgemäße Verwendung und Nutzung der Gebäude.

Fachbereiche
Die Fachbereiche sind- Hochbau
- Maschinentechnische Anlagen
- Elektrotechnische Anlagen.

OBJEKTE
Die Prüfungsobjekte sind u. a.- Hochschulbauten und Universitätskliniken
- Verwaltungsbauten
- Institutsbauten
- Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Krankenhäuser
- Museen, Opernhäuser und Theater
- Flughäfen und Messen
- Justizvollzugsanstalten
- Kirchen, Klöster, Pfarrgebäude
- Staatsbäder und staatliche Spielbanken
- Schwimmbäder
- und städtebauliche Sanierungsmaßnahmen.

BERICHTE
Beispiele für Jahres- und Sonderberichte sind
- Abnahme- und Gewährleistungsmanagement
- Beratende Äußerung zur Kunst am Bau im Staatlichen Hochbau
- Sanierung und Neubau der Fakultät für Chemie der TU München
- Neubau "Haus der Berge"
- Nachtragsmanagement bei Staatlichen Hochbaumaßnahmen
- Neubau des Museums Brandhorst
- Unzureichendes Raumklima im DLZ des Finanzamts München
- Wirtschaftlichkeit von Thermosolar- und Photovoltaikanlagen auf staatlichen Gebäuden
- Meteomast als Wahrzeichen: Große Baumaßnahme ohne Landtag
- Nutzung und Unterhaltung staatlicher Klosteranlagen
- Mehr Kostenbewusstsein beim Bauen mit Architekten und Ingenieuren notwendig