
KI-ck-off für die ORH-KI
Ab sofort nutzt der ORH eine selbstentwickelte ORH-KI.
Was ist das Spannende an der ORH-KI?
- Die ORH-KI erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit bei der Arbeit mit sensiblen Dokumenten und Daten u.a. mit eigenen, geschützten Servern des ORH.
- Der ORH hat beim Aufbau des KI-Systems ganz bewusst auf aktuelle Standards aus Industrie und Forschung gesetzt und den KI-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung berücksichtigt. Der ORH achtet auf Kompatibilität, sodass eine spätere Migration des KI-Servers in das Rechenzentrum IT-DLZ im Geschäftsbereich des Finanzministeriums möglich ist. Dadurch ist das System flexibel, zukunftssicher und leistungsfähig.
- Von Beginn an lag der Fokus auf mehreren Evolutionsstufen des KI-Systems:
- Die ORH-KI hilft beim Verfassen, Überarbeiten und Zusammenfassen von Texten und bei der schnellen Wissensbeschaffung.
- In Stufe 2 wird die KI zusätzlich auf internes Wissen zugreifen und so präzise fachlich korrekte Antworten unterstützen. Zudem wird das System um verschiedene Services erweitert (Lektorat, Transkription, Bildgenerierung usw.).
- In Stufe 3 werden komplexe KI-Agents eigenständig Aufgaben erledigen, bspw. die Massendaten auswerten oder Antwortschreiben anhand von Recherchen vorbereiten.
- Die Kooperation mit Matthias Grabmair - Professor für Legal Tech von der Technischen Universität München (TUM) - sichert die wissenschaftliche Begleitung und bringt neueste Erkenntnisse direkt in die Entwicklung ein. Gemeinsam evaluiert der ORH Use Cases und stellt sicher, dass die ORH-KI sowohl technisch als auch methodisch auf dem aktuellen Stand bleibt.
Mit der ORH-KI macht der ORH seine Prüfungstätigkeit und Verwaltung noch effizienter, steigert die Qualität weiter und entlastet die Beschäftigten spürbar. Von der KI-Unterstützung können auch die geprüften Stellen profitieren.
